IGeL
Wir bieten auf Wunsch individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) an, für die Sie selbst aufkommen müssen. Glaukom Diagnose und Vorbeugung (Grüner Star)
- Basis Glaukom-Vorsorgeuntersuchung
- Gesichtsfelduntersuchungen (Computergesteuerte Schwellen-Perimetrie)
- Sehnervenfaser‑Analyse (GDx)
- Sonographische Bestimmung der Hornhautdicke (Pachymetrie)
- Erweiterte Glaukomvorsorge
- Standard Glaukomvorsorge
Makuladegeneration und Netzhaut-Vorsorge
Schlaganfall-Vorsorge (ARIC)
Glaukom Diagnose
und Vorbeugung (Grüner Star)
Basis Glaukom-Vorsorgeuntersuchung, 20,– €
Medizinische Leistungen:
- Augeninnendruckmessung
- Beurteilung des Sehnerven am Spaltlampenmikroskop
Das Gesichtsfeld ist der Bereich, in dem Sie beim Blick geradeaus ohne Bewegung der Augen Licht wahrnehmen können. Durch Projektion eines Lichtpunktes unterschiedlicher Helligkeit können verschiedene Stellen der Netzhaut auf ihre Funktion geprüft und die Lichtempfindlichkeit an dem jeweiligen Prüfpunkt mit der computergesteuerten Schwellenperimetrie gemessen werden. Die Gesichtsfelduntersuchung stellt die standardmäßige Untersuchung zur Verlaufskontrolle dar.
Funktionelle Ausfälle im Gesichtsfeld treten jedoch erst auf, wenn mindestens 30-50% der Sehnervenfasern abgestorben sind. Zitat des Züricher Augenarztes Prof. Gloor: “Der glaukomatöse Gesichtsfeldausfall ist nicht der Anfang des Glaukoms, sondern der Anfang vom Ende.”
Der Sehnerv wird vom Augenarzt am Spaltlampenmikroskop mit einer Lupe untersucht und beurteilt. Dieses Verfahren ist nicht absolut objektivierbar. Einen wesentlichen Fortschritt in der Diagnostik stellt daher die Untersuchung mit einem Laserscanner dar. Dieses moderne Messverfahren führt zu einer objektiven Darstellung des anatomischen Befundes: Mit einem Laserscanner und polarisiertem Licht misst das GDx (nerve fiber analyzer) exakt die Dicke der Sehnervenfasern um den Sehnerven herum. Hierdurch werden kleinste Veränderungen, im Bereich weniger Mikrometer, bei der jährlichen Kontrolle bereits frühzeitig sichtbar. Der gewonnene Zeitvorsprung wird statistisch auf 3-5 Jahre geschätzt und ermöglicht einen Therapiebeginn, lange bevor Funktionsverluste im Gesichtfeld messbar werden. Die anatomische Messung der Nervenfaserschicht (GDx) zur Erfassung früher Nervenfaserschäden wird dringend in Kombination mit der Gesichtsfelduntersuchung zu empfohlen.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die gemessenen Augeninnendruckwerte abhängig von der Dicke der Hornhaut individuell unterschiedlich bewertet werden müssen. Je dünner die Hornhaut ist, umso gefährlicher sind möglicherweise selbst „normal“ erscheinende Druckwerte einzuschätzen. Bei dicker Hornhaut können dagegen möglicherweise „zu hoch“ erscheinende Druckwerte noch akzeptabel sein.
Medizinische Leistungen:
- Augeninnendruckmessung
- Perimetrie
- GDx
- Pachymetrie
Medizinische Leistungen:
- Augeninnendruckmessung
- Perimetrie
- GDx
Makuladegeneration und Netzhaut-Vorsorge
Netzhautfotografie, 16,– €
Durch eine Farbfotografie von Veränderungen der Netzhaut und der Sehnerven kann die Verlaufskontrolle von vielen Krankheiten wesentlich verbessert werden. Dies ist insbesondere sinnvoll bei altersabhängiger Makuladegeneration, Pigmentflecken der Aderhaut, diabetischen Netzhautveränderungen, Netzhautveränderungen durch Bluthochdruck, Gefäßverschlüssen, genetisch bedingten Netzhauterkrankungen, Erkrankungen der Sehnerven, wie z. B. grüner Star.
Medizinische Leistungen:
- Farbfotografie der Netzhaut