(030) 80 58 11 11 info@augen-zehlendorf.de
  • Home
  • Kontakt
  • Augen-Verletzungen
  • Links
  • Hilfe
Augenpraxis für Gross und Klein
  • Leistungen
    • Übersicht
    • Diagnostik
      • Glaukomvorsorge
      • Sonographische Bestimmung der Hornhautdicke (Pachymetrie)
      • Sehnervenuntersuchung (GDx)
      • Gesichtsfelduntersuchungen
      • Netzhautfotografie
      • Fluoreszenzangiografie
      • Fluoreszenzangiografie
      • Hornhauttopografie
      • Prüfung der Kontrastsehschärfe
    • E-Eye Behandlung
    • IGeL
    • Gutachten
  • Operationen
    • Überblick
    • Operationen
    • Laserbehandlungen
  • Team
    • Dr. med. Mirjam Gross
    • Dr. med. Sibylle Erdmann
    • Ricarda Neitzert
    • Bastienne Viehrig
    • Mitarbeiterinnen
    • Freie Mitarbeiter
  • Praxis
    • Sprechzeiten
      • Abweichende Sprechzeiten
    • Patientenservice
    • Neuigkeiten
    • Räume / Lage
    • Geschichte
    • Leitbild der Praxis
    • Hinweise
    • Praxisfilm / TV Sendungen
  • Karriere
Seite wählen

hornhaut-pachymetrie

hornhaut-pachymetrie


  • Impressum
  • Datenschutz

Service

  • Kontakt
  • Augen-Verletzungen
  • Links
  • Hilfe

Augenoperationen

Zeitgemäße Augenoperationen mit Fokus auf Staroperationen.

hornhaut-pachymetrie

Gemeinsam gegen das Virus:
Verhaltensregeln in unserer Praxis während der Sars-CoV2 Pandemie

Kommen Sie nicht zu früh zu Ihrem Termin

Tragen Sie eine FFP2-Maske ohne Ventil (oder vergleichbare Maske), um andere zu schützen

Treten Sie einzeln ein

Halten Sie Abstand

Benutzen Sie den Desinfektionsmittelspender sofort nach Betreten der Praxis

Schildern Sie Ihr Anliegen kurz und knapp

Fassen Sie keine Gegenstände in der Praxis an

Bewegen Sie sich so wenig wie möglich in der Praxis

Halten Sie sich so kurz wie möglich in der Praxis auf

ACHTUNG: Bei Husten, Schnupfen, Halskratzen mit oder ohne Fieber
oder bei Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person:

informieren Sie uns, rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail

schützen Sie andere, kommen Sie NICHT in die Praxis

hornhaut-pachymetrie

Information an unsere Makula-Patienten mit IVOM-Therapie

Die operative Therapie der feuchten Makuladegeneration, der Zucker-bedingten Netzhautschwellung (diabetisches Makulaödem) und der Venenverschlüsse stellt eine medizinisch dringend notwendige Behandlung von Erkrankungen dar, die unbehandelt zu einer deutlichen Sehverschlechterung führen. Es sind keine Wahleingriffe, die verschoben werden können.

Das Verschieben dieser Therapie führt zu einer deutlichen Sehverschlechterung, die sich nicht wieder zurückholen lässt.

Daher raten wir dringend davon ab, Termine zur operativen Therapie dieser Makula-Erkrankungen zu verschieben.

Um das Risiko einer Ansteckung mit COVID-19 zu reduzieren, wurden organisatorische Änderungen implementiert. Zusätzlich bieten wir Sie, nicht zu früh zu Ihrem Termin zu erscheinen, die Zahl der Begleitpersonen auf das absolut notwendige zu begrenzen, die Händedesinfektion im Anmeldebereich zu nutzen, sowie die Husten- und Niesetikette einzuhalten. Sollten Sie Erkältungssymptome haben, rufen Sie uns biete an. Sie werden trotzdem Ihre operative Therapie erhalten, aber unter besonderen Schutzvorkehrungen.

hornhaut-pachymetrie

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiterinnen bitten wir Sie, unsere Praxis nicht zu betreten, wenn ein begründeter Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus (COVID -19) besteht. Hierbei sollten folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Unspezifische Allgemeinsymptome einer Erkältungskrankheit wie Husten, Schnupfen, Halskratzen mit oder ohne Fieber
  • Reise in ein COVID-19 Risikogebiet innerhalb der letzten 14 Tage,
  • Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person.

Rufen Sie Ihren Hausarzt an, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Sollten Sie Kontakt zu einer infizierten Person gehabt haben, ist das wichtigste Vorgehen die 14-tägige Quarantäne!

Um das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten und Ihren Aufenthalt in der Praxis zu verkürzen, bitten wir Sie:

  • den Desinfektionsmittelspender im Eingangsbereich zu benutzen,
  • nicht zu früh zu kommen,
  • nur eine absolut notwendige Begleitung mitzubringen und
  • sich im Sprechzimmer kurz zu fassen.

Und immer und überall wichtig: bitte halten Sie die gängige Husten- und Niesetikette ein!

Alle OP-Termine finden, nach momentanem Stand, wie vereinbart statt.

Beachten Sie die aktuellen Entwicklungen auf der Internetseite des Robert-Koch-Instituts (RKI): www.rki.de/ncov. Dort finden Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen. Falls Sie sich nicht sicher sind, rufen Sie die Nummer 9028-2828 (Senatshotline) oder 116 117 ( Notdienst der KV Berlin, keine Info-Hotline) an.

 

Was tun bei Corona-Verdacht?

Patienten, die nach RKI-Kriterien zur Klasse 3 (siehe Orientierungshilfe RKI) gehören und schwere Erkältungssymptome zeigen, können von Praxen auch an sechs Berliner Abklärungsstellen verwiesen werden. Die Testung von Kontaktpersonen, die keine Symptome zeigen ist NICHT sinnvoll!

Der dort diensthabende Arzt entscheidet, ob auf eine Corona-Infektion getestet wird.

Diese Abklärungsstellen sind:

DRK Kliniken Berlin Westend:
Spandauer Damm 130, Haus 10, 14050 Berlin, Öffnungszeiten: ab 9 Uhr

Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg:
Zugang über Diesterwegstrasse, 10405 Berlin Prenzlauer Berg, Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr,
Bitte vor Besuch bei der Hotline 9028-2828 anrufen.

Vivantes Wenckebach-Klinikum:
Zugang über Albrechtstraße, 12099 Berlin, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von
10 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr,
Bitte vor Besuch bei Hotline 9028-2828 anrufen.

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge:
Herzbergstraße 79, 10365 Berlin, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr;
Samstag und Sonntag: 10 bis 17 Uhr

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe:
Kladower Damm 221, 14089 Berlin, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 20 Uhr,
Bitte vor Besuch bei Klinik-Hotline 36501-7222 anrufen.

Charité Campus Virchow-Klinikum:
Mittelallee 1, 13353 Berlin, Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 16 Uhr.
Bitte vor Besuch bei Hotline 9028-2828 anrufen.